Die Auswirkungen unbeherrschter Komplexität sind besonders in der Produktion und der Supply Chain zu erkennen. Die Unternehmen benötigen eine Strategie für die Zukunft, um ihre Produktions- und Logistiksysteme in immer kürzeren Zyklen an volatile Märkte anzupassen. Kundenerwartungen müssen im Hinblick auf Qualität, Zeit und Kosten besser als vom Wettbewerber erfüllt werden. Die Abläufe sind vielschichtig und erfordern das reibungslose Zusammenspiel vieler Stakeholder. Funktionierende Netzwerke sind ein elementarer Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen.

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit

Sie verfügen über eine ganzheitliche Sichtweise, sodass Lieferzeiten, Qualität und Kosten in sämtlichen Aspekten mit einem gemeinsamen Ziel optimiert werden

Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit

Sie erreichen eine hohe Produktverfügbarkeit und einen verbesserten Servicegrad

Resilienz

Resilienz

Sie steigern Ihre Lieferfähigkeit durch geeignete Produktstrukturen und beherrschte Netzwerke

Kostenreduzierung

Kostenreduzierung

Sie heben Potenziale zur Optimierung der gesamten Supply Chain

Unsere Leistungen

Global Footprint-Design

  • Netzwerkstrategie, -gestaltung und -koordination sind die Erfolgsfaktoren für eine Verzahnung aller Produktionsstandorte

Sales & Operations Planning

  • Produktionsangebot und Marktnachfrage durch strategische, taktische und operative Prozessoptimierung in Einklang bringen

Industrie 4.0 Implementierung

  • Single Source of Truth und den digitalen Schatten für eine optimale Transparenz verankern

Prozessbaukästen & Anforderungsmanagement

  • Integrierte Produkt- und Prozessgestaltung zur Synchronisierung der Supply Chain

Technologiemanagement

  • Frühzeitig neue Technologien mit der passenden Strategie und Diversifikation erkennen

Prozessmanagement

  • Reduzierung von Verschwendung durch Business Process Management, Agilität und Lean Production

Produktionslogistik

  • Wertstromorientierte Auftragsabwicklung im Zusammenspiel mit Produktionsplanung und -steuerung

Fabrikplanung

  • Mit digitaler Fabrikplanung Werksstrukturen auslegen und Montagereihenfolgen optimieren

Einführung von Prozessbaukästen

Bei einem Premium-OEM sollte das Anforderungsmanagement mit sämtlichen Partnern der Supply Chain im Unternehmen eingeführt werden.

Einführung von Lean Management

Im Rahmen einer umfassenden Initiative zur Einführung von Lean Management bei einem Stahlhersteller sollten neben der Einführung einer Prozesslandkarte an zwei Pilotprozessen in der Supply Chain Optimierungen vorgenommen werden.

Optimierung der Fertigung

Ziel des Projektes bei einem Maschinen- und Anlagenbauer war die weitere Optimierung der Fertigungsprozesse. Hierzu wurde zunächst ein Lean Production Audit zur Analyse der Produktivität durchgeführt.

Empfohlene News

2 min.
Prozessorientierte Reorganisation
Prozessorientierte Reorganisation

Ansprechpartner

Klaus Schopf
+49 241 51031 0
Klaus.schopf@schuh-group.com


Zurück


Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.