Wir leben in einer VUCA-Welt, in der wir zunehmend steigender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität ausgesetzt sind und wodurch unternehmerischer Erfolg immer schwieriger planbar wird. Zusätzlich werden in Zukunft im Wettbewerbsumfeld von Unternehmen rund um die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 noch schneller neue Formen von Produkten und Dienstleistungen (Smart Products, Smart Services, …) entstehen. Entwicklungen, die allesamt ein oft noch vorhandenes langfristig planbares klassisches Produktprogramm heute schneller denn je in Frage stellen werden.
Daher hängt nachhaltiger unternehmerischer Erfolg zunehmend davon ab, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, mit Veränderungen in einem zunehmend komplexen Wettbewerbsumfeld umzugehen. Und dies hängt dann wiederum entscheidend davon ab, inwieweit man die eigene Komplexität beherrscht bzw. diese auch aktiv managt:
Die Erfahrung lehrt, dass es darauf ankommt, inwieweit man sein Unternehmen über die fünf Dimensionen des Komplexitätsmanagements „Optimale Diversität“, „Optimale Vielfalt“, „Optimaler Prozess“, „Optimale Struktur“ und „Optimaler strategischer Fit“ hinsichtlich Produktprogramm, Produktarchitekturen, Unternehmens-Prozesse und -ressourcen optimal steuern kann (Abb. 1).
Die fünf Dimensionen/Stellhebel des Komplexitätsmanagements und ihre Gestaltungsbereiche
Oft befinden sich unsere Kunden typischerweise in einer historisch gewachsenen Situation: Die externe Variantenvielfalt um ein traditionelles Portfolio ist gewachsen, interne Prozesse sind schwerfälliger geworden, die Innovationskraft ist nicht zufriedenstellend und die gesamte Supply Chain zeigt Schwächen. Über die bewährte Methodik unseres Komplexitätsaudits gewinnen wir dann die erforderliche und objektive Transparenz zum Status Ihres Unternehmens im Hinblick auf die fünf Dimensionen des Komplexitätsmanagements.
Als konkretes Ergebnis und um Ihre Stärken und Schwächen entlang der Dimensionen des Komplexitätsmanagement transparent zu machen, erhalten Sie von uns nicht nur eine fachliche Bewertung anhand eines fünfstufigen Reifegradmodells samt übersichtlicher Darstellung in einem Radar-Chart (Abb. 2), sondern ebenfalls entsprechende zu Ihrem Unternehmen passende Handlungsempfehlungen in einer strategisch sinnvollen Planung: diese ermöglichen eine effektive Optimierung im Hinblick auf die Etablierung eines nachhaltigen Komplexitätsmanagements zum Nutzen für Ihr Unternehmen und zur Risikominimierung in einer zunehmend turbulenten Zeit.
Fachliche Bewertung in Radar-Chart-Darstellung und Handlungsempfehlungen
Über 30 Jahre Erfahrung in Beratungsprojekten ermöglichen es uns, Ihnen auch bei der Überwindung auftretender Probleme während der Umsetzung zu helfen. Durch unsere Position im Spannungsfeld von Erfahrung und Hochschulwissen können wir komplexe Zusammenhänge methodisch und zielgerichtet analysieren und entscheidungsreif aufbereiten.
Wenn Sie denken, ein Komplexitäts-Audit könnte genau der richtige erste Schritt sein, um mit dem Weg zu einem nachhaltigen Komplexitätsmanagement zu beginnen, kommen Sie gerne auf uns zu!